Projekt Luftschiff

Mikrosystem Luftschiff?

Was hat eigentlich ein Luftschiff mit Mikrosystemtechnik zu tun? 
Ist das Mikro-Luftschiff etwa so klein, dass man es für eine Fliege halten könnte?

Wenn sich junge Menschen für ein Studium der Mikrosystemtechnik entscheiden, dann kommen sie in aller Regel aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Unsere Studierenden sind Mikrotechnologen, haben gerade ihr Abitur gemacht oder sogar den Beruf des Mechatronikers gelernt.

Wir haben uns die Frage gestellt: Wo doch Mikrosysteme kaum mit dem bloßen Auge erkennbar sind, wie können wir unsere Studierenden als ein Team und mit Spaß am Studium an das Fachgebiet heranführen?

Plan und Realität eines Luftschiffs
Der Entwurf des AerOloid (links) und die Realisierung im Rahmen einer Projektarbeit im Studiengang Industrial Design.

Ein Luftschiff als Baukasten sehen

Ein Luftschiff, das im Klassen- oder Laborraum fliegen kann, setzt sich wie ein Puzzle aus vielen kleinen Bauteilen zusammen: Mechanik, Sensorik, Antriebe und natürlich Elektronik. Nicht vergessen werden darf, dass alles verdammt leicht sein muss.

Je nach persönlicher Interessenlage kann sich jeder Studierende in das Projekt einbringen, kann es aktiv mitgestalten und durch Teamarbeit selbst erleben, wie über Fachdisziplinen hinweg das 'System Luftschiff' entsteht und wächst. Und weil alles möglichst klein und leicht sein muss, greifen wir auf viele Komponenten der Mikrosystemwelt, bestehend aus Elektronik, Sensorik und Mechanik zurück.

Höhepunkt - Lange Nacht der Wissenschaften

Höhepunkt des Luftschiff-Projekts war die Teilnahme an einer Ausgabe der Langen Nacht der Wissenschaften. Des Weiteren ergab sich eine Zusammenarbeit mit Studierenden des Studiengangs Industrial Design, in dem Zusammenhang ein Luftschiff in Form eines Oloids das Fliegen lernte.